|
|
||||||||
Überlegungen vor dem Kauf
|
|||||||||
Züchter ist nicht gleich Züchter und nur die sorgfältige Wahl Ihrerseits ist mitentscheidend, ob Sie einen "glücklichen Start" mit Ihrem Katzenliebling haben werden. Leider gibt es - wie in jeder Branche - auch unter den Züchtern schwarze Schafe, die es zu meiden gilt. Welche dies sind, versuchen Sie am besten selbst herauszufinden. Darum, planen Sie genügend Zeit ein, Ihr Kätzchen auszuwählen und besuchen Sie evt. mehrere Züchter. Jeder seriöse Züchter ist gerne bereit, unverbindlich seine Zucht zu zeigen und über seine Rasse Auskunft zu geben. Achten Sie darauf, ob Sie eine saubere und menschenbezogene Zucht vorfinden. Jungtiere sollten auf jeden Fall täglichen mehrstündigen Kontakt zur Familie haben.Zum Thema Krankheit ist zu sagen, dass jeder Züchter schon mal damit zu tun gehabt hat und auch in Zukunft damit zu tun haben wird. Katzen sind Lebewesen und den unterschiedlichsten Einflüssen ausgesetzt und Krankheiten können die verschiedensten Ursachen haben. Ein seriöser Züchter wird aber alles daran setzen, seine kranke Katze gesund zu pflegen und sie erst dann zum Kaufe anbieten. Er wird auch bereit sein, mit Ihnen darüber zu sprechen. Lassen Sie sich nicht aus Mitleid da zu hinreißen, ein krankes Kätzchen zu kaufen. Auch wenn Sie denken, Sie tun es nur, um es aus seiner "misslichen Umgebung" zu retten. Der seriöse Züchter wird es Ihnen gar nicht geben, und dem unseriösen öffnen Sie nur die Tore, weiter sein "Geschäft" zu betreiben.
Bei ganztägiger Berufstätigkeit rate ich dringend zu zwei Katzen. Selbst wenn Sie "nur" halbtags außer Haus sind ist das für eine kleine Katze eine ziemlich lange Zeit der Einsamkeit. Ob die 2. Katze nun eine Rassekatze oder eine Hauskatze ist, ist völlig egal. Können Sie so schnell von einem Zimmer ins andere rennen, um richtig Jagen mit der Katze zu spielen? Sicher werden Sie immer wieder Züchter finden, die Ihnen eine Katze unter allen Voraussetzungen verkaufen, weil ihnen das Geld wichtiger ist als das Schicksal der Katze. Aber ich möchte auch mal an Ihr Herz als zukünftiger Besitzer appellieren. Sie reißen eine kleine wissbegierige, verspielte Katze aus dem Familienverband und lassen sie 5-12 Stunden täglich alleine. 5-12 Stunden tägliche Langeweile. Solche kleinen Katzen suchen sich dann (oft) andere Beschäftigungen, wie z. B. Tapeten kratzen, Blumen ausgraben oder der Protest äußert sich auch schon mal in Unsauberkeit. Oftmals werden diese Katzen dann abgegeben und eine Odyssee beginnt für die falsch gehaltene Katze! Sie wird "von Hand zu Hand" gegeben, was das Problem oft nicht ändert. Sie als ehemaliger Besitzer haben dann keine Probleme mehr - diese kleine Katze aber um so mehr!Nun, nach mehr oder weniger langem Suchen werden Sie bestimmt "Ihren" Züchter finden. Üben Sie sich in Geduld, wenn er im Moment gerade keine Jungtiere abzugeben hat. Er wird Sie gerne für den nächsten Wurf vormerken! Ich wiederhole noch einmal, eine gesunde Katze kann gerne 15 Jahre alt oder gar noch älter werden. Was sind da schon ein paar Wochen oder Monate, die man auf seine Traumkatze warten muss! Es lohnt sich bestimmt. |
||||||||
|
© Margret Schwering |
|---|